netpartner hat bereits mehr als 50 vorwiegend cableScout Faser-Management-Systeme mit unterschiedlichen Anforderungen bei Kunden implementiert und supportet Sie nach der Implementierung zu allen Themen rund um die Planung, Dokumentation, Auswertung sowie den Datenaustausch.
Erst aus der Kombination von Software-Lösung und dem erfahrenen Ingenieur mit best practice Erfahrung resultiert eine effiziente und effektive Systemlösung, welche auch Ihre Anforderungen erfüllt.
Als unabhängige Ingenieure implementieren wir cableScout so, dass für Sie der grösste Mehrwert resultiert. Folgende grundlegende Fragen sind in dieser Phase zu klären:
- Welche cableScout Funktionen generieren einen Mehrwert?
- Wie wird die künftige Datenpflege sichergestellt?
- Welches Kartenmaterial wird eingesetzt?
- Welche Daten können importiert werden?
- Wie sieht das Systemdesign aus?
- Welche LWL-Kenntnisse sind im Team vorhanden?
- Wie hoch ist die Datenqualität bei den bestehenden Unterlagen?
netpartner hat den Integrationsprozess für Faser-Management-Systeme wie cableScout in den 50 Projekten standardisiert. Als Kunde profitieren Sie von den Erfahrungen bisheriger Projekte und haben einen praxisorientierten Partner an Ihrer Seite. Mit der cableScout Lösung erhalten Sie folgende Leistungen:
- baugleich, lagerichtig und georeferenziert (Logistik, Auftragsdetail)
- ein System für 30 Jahre und die ganze Glasfaser-Anlage
- für Phasen von Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt bis Störung
- Verschaltung der Fasern über mehrere Kabelabschnitte
- Kabelauslastung (was beleuchtet oder frei, Ausbau Planung)
- Störungssuche (wo im Felde ist die Reflektionsstelle, Faserbruch)
- Suchen von Alternativ-Verbindungen (Störung, Umlegung, etc.)
- Planung von Kabelumlegung (Verbindungen, Alternativen, etc.)
- Statistik (beleuchtete Fasern, Auslastung, freie Kapazitäten, etc.)
- System in einer Systemlandschaft mit GIS, Adresspool, etc
Das Aktiv- und Passivmaterial der Glasfaser-Anlage wie Switche, EDFA, 19" Schränke, OMDF, XMDF, Spleissmuffen, Spleissboxen, etc. werden auf Basis der netpartner Stammdaten sowie der Erfassungsrichtlinien dokumentiert.
Dabei werden gemeinsam definierte Grundsätze eingehalten, um eine einheitliche Datenqualität zu erhalten:
- Eindeutige Lokationen und Bezeichnungen
- Belegung mit Kassetten, Einführungen, Bündel-Depot, etc.
- Freie Kapazitäten (Kassetten, Einführungen, etc.)
- Erweiterungsmöglichkeiten
- Details der Faser-Verschaltung
- Dienste-Belegung inkl. Priorität und Kunde
- Eigentumsverhältnisse
- Kabel-Eigenschaften inklusive Auslastung
- Service-Details
- etc.
Im Störungsfall können Sie sich auf die Dokumentation verlassen und in kurzer Zeit die richtigen Entscheidungen treffen. Jederzeit können Sie die Anlagedaten aus cableScout exportieren und erhalten so einen Überblick über Ihr Glasfasernetz.
Wie werden Ihre Anlagedaten systematisch, einheitlich und persönenunabhängig erfasst?
Ihre Ressourcen sind begrenzt und es werden externe Planer für Erfassungsarbeiten eingesetzt?
Hier sind die Vorgabe-Dokumente der
netpartner besonders wichtig. Nur durch wasserdichte und konkrete Vorgaben kann sichergestellt werden, dass die externen Planer Ihre Anforderungen bei der Erfassung erfüllen und sich keine individuellen Handschriften der Planer erkennen lassen.
Die beat küng ENGINEERING unterstützt Sie von der Vergabe der Planer-Leistungen bis zur Abnahme der Erfassungsleistungen:
- Ausschreiben von Planer-Leistungen
- Bauherren-Unterstützung bei der Vergabe der Arbeiten
- Durchführen von Erfassungskontrollen und Abnahmen
Wie stellen Sie bei der Erfassung eine hohe Datenqualität sicher?
netpartner betreibt seit 2007 eine IT-Ausrüstung für die cableScout Applikation und bieten seither eine Hosting-Lösung an. Die Hosting-Plattform zeichnet sich durch folgenden Mehrwert aus:
- eine hohe Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Verfügbarkeit mit einem Hosting in der Schweiz
- eine "sorglos Lösung" und können ohne IT-Investitionen die praxisbewährte Hosting-Plattform innert kürzester Zeit nutzen
- über einen Internetzugang im Büro oder Felde kann die cableScout Applikation genutzt werden. Auch kann Dritten Zugang zur Applikation gewährt werden, z.B. Layer 1 Pikett Team
- einen unkomplizierten und kompetenten best practice Support ohne lange Wartezeiten, z.B. bei Updates im Betrieb